EVOKEN - entfesseln neue Single Matins
Die wohl prominentesten und bedeutendsten amerikanischen Botschafter des Death/Funeral Doom, EVOKEN, folgen auf ihr wegweisendes Album 'Hypnagogia' aus dem Jahr 2018 mit ihrem siebten Longplayer 'Mendacium'. Das neue Werk, das am 17. Oktober über Profound Lore Records erscheint, verspricht eines der dunkelsten und erdrückendsten Alben im unvergleichlichen Repertoire der Band zu werden.
Um einen ersten Einblick in die Klanglandschaft der Platte zu geben, haben EVOKEN die Single und den Album-Opener Matins veröffentlicht. Die Band kommentiert die Single wie folgt: "Matins ist ein Blick in die Realität". "'Religion wird vom einfachen Volk als wahr, von den Weisen als falsch und von den Herrschern als nützlich angesehen' - Seneca."
Wo das letzte EVOKEN-Album, 'Hypnagogia', die Band einen melancholischeren, greifbareren und sogar zugänglicheren Sound einfangen ließ, vollzieht 'Mendacium' eine akute Wende zurück zu den monumentalen, klagenden, katakombischen und disharmonischen Klängen, die an die Meisterwerke 'Quietus' und 'Antithesis of Light' erinnern. Dabei umschließt es weiterhin die tektonische Natur ihrer Veröffentlichungen 'Caress of the Void' und 'Atra Mors', während es sich stärker durch klassische Gothic-Klangtexturen und sogar ein wenig durch experimentelles Terrain bewegt, was an die Aura von Koryphäen wie Dead Can Dance, Monumentum und Disembowelment erinnert.
Um diesen Wandel im Klang zu signalisieren, der an diese frühere Ära anknüpft, zog die Band erneut den Produzenten Ron 'Bumblefoot'
Thal hinzu, der bereits bei den EVOKEN-Alben 'Antithesis of Light' und 'Quietus' mit ihnen zusammengearbeitet hatte. Das
Ergebnis ist, dass 'Mendacium' eine gräberartige Schwere einfängt, die von einer Atmosphäre der Todesfurcht und Qual durchdrungen
ist; eine Atmosphäre, die die Tiefen und Katakomben einer alten Kathedrale oder eines Klosters widerspiegelt und 'Mendacium'
letztendlich als das klanglich kraftvollste Album von EVOKEN bis heute definiert.
Thematisch bietet 'Mendacium' ein faszinierendes Konzept und eine packende Geschichte. Es erzählt die Geschichte eines kranken, älteren Benediktinermönchs aus dem 14. Jahrhundert, der aufgrund seiner Krankheit sein Zimmer im Kloster nicht mehr verlassen kann. Sein Glaube und sein Dienst an Gott können niemals gestillt werden. Mit langsam schwindender Gesundheit und schlaflos vor anhaltenden Schmerzen, begegnet der Mönch einer abscheulichen Entität, die durch einen Riss in der Realität erscheint. Die Geschichte wirft die Frage auf: Werden die Qualen, die dieser Mönch mit jeder Stunde erleidet, von dieser Entität zugefügt, oder spielt sich alles nur in seinem eigenen Geist ab?