16.10.2025

ZAKAZ - neue Single und Video zu Endalausi Vítahringur vom kommenden Album Merki Sólar

Mit Merki Sólar (Das Zeichen der Sonne) tritt ZAKAZ nicht bloß als musikalisches Gebilde in Erscheinung, sondern als Gefäß der Ahnen-Rekursion: eine Beschwörung von Symbolen, die unter Jahrtausenden kulturellen Sediments begraben liegen. Dies sind keine Lieder im modernen Sinne, sondern ritualistische Äußerungen, geschöpft aus dem Schwellenraum, in dem proto-nordische Intuition in vorsprachliche Gnosis übergeht.

Der Titel, „Merki Sólar“ (Das Zeichen der Sonne), ruft eines der ältesten der Menschheit bekannten heiligen Bilder wach: die Sonnenmarke, eingeätzt in Knochen, Stein und Geist. In den Händen von ZAKAZ ist die Sonne eine reine Verkörperung uralter Erinnerung, ein Kontrast zum kulturellen Verfall, ein Leuchtfeuer, das im Nebel der spirituellen Entropie verloren ist. Hier wird das Sonnenzeichen durch die Linse des psychospirituellen Kollapses gebrochen und offenbart uralte Wahrheiten, die durch moderne Neurosen lange verschleiert waren.

Die zweite Single, „Endalausi Vítahringur“ (Der endlose Teufelskreis), ist eine lyrische Verkörperung der Zwangsstörung (Obsessive Compulsive Disorder), endlos in einem Teufelskreis sich wiederholender Handlungen, der das ewige Wiederkehren des obsessiven Gedankens als Metapher für schicksalsgebundenes Ritual widerspiegelt. Dies wird zu einem modernen Echo der Schicksals-Nornen Urðr, Verðandi und Skuld – der nordischen Auffassung von Schicksal und Bestimmung als unentrinnbares Geflecht.

In allem und immer ist Erinnerung. Das Blut spricht. In Merki Sólar ist Erinnerung keine Nostalgie – sie ist Gnosis. Uralte Geometrien pulsieren unter dem klanglichen Chaos des Albums: Proto-nordische Resonanzen, Sonnen-Ausrichtungen, sakrale Architektur – verzerrt, aber nicht ausgelöscht. Die Stimme des Flusses, des Mooses, des vernarbten Berghangs – jede ist mit demselben Muster kodiert.

ZAKAZ rekonstruiert die Vergangenheit nicht. Es reaktiviert sie. Nicht als Folklore, sondern als lebendige Strömung – übertragen durch atonale Dissonanz, uralte Sprache und die halb verschüttete Zunge des Unterbewusstseins.

ZAKAZ existiert, um uns daran zu erinnern: Bevor Götter Namen hatten, hatten sie Formen; vor der Sprache gab es Eindruck. In diesem Geist bewegt sich das Projekt – nicht vorwärts, sondern nach innen – hin zu jenem innersten Raum, in dem das Bekannte zerfällt und das Verbotene beginnt.